Magazinbeiträge 1997 bis 2000 |
|
Gewaltfreier Widerstand Dank Internet: Das Militärregime in Burma fürchtet die vernetzte Opposition, Journal, 3’40, 13.9.1997, Deutsche Welle tv. |
|
Prospect Hill, Washington DC: Ein alter deutscher Friedhof kämpft ums überleben, Boulevard, 3’50, 15.9.1997, Deutsche Welle tv. |
|
Bedrohte Gewerkschaften: Die traditionsreiche amerikanische Gewerkschaftsbewegung kämpft um neue Mitglieder, Journal, 3’35, 18.9.1997, Deutsche Welle tv. |
|
Akustik im Kölner Dom: Messungen, um herauszufinden, wo ein Prediger ohne Lautsprecher noch hörbar ist, Quarks & Co, Der Kölner Dom, 3’29, 16.12.1997, WDR Fernsehen. |
|
Dem Quarksbecher auf der Spur: Reiseerlebnisse eines Kunststoffbechers im Gelben Sack, Quarks & Co, Fundgrube Müll, 3’01, 12.5.1998, WDR Fernsehen. |
|
Was bleibt übrig? Mit einem Deponiesimulationsreaktor können Wissenschaftler Müll beschleunigt altern lassen und so vorhersagen, wie sich Deponien künftig entwickeln werden, Quarks & Co, Fundgrube Müll, 3’11, 12.5.1998, WDR Fernsehen. |
|
Handgehaltene Minensuchgeräte im Test: Unter extremen Bedingungen müssen sich Metallsuchgeräte beweisen, Quarks & Co, Tödliche Minen, 3’04, 3.11.1998, WDR Fernsehen. |
|
High-Tech-Minenräumtechniken: Infrarotsensoren aus der Luft, Bodeneindringradar und riesige Fräsen, Quarks & Co, Tödliche Minen, 3’00, 3.11.1998, WDR Fernsehen. |
|
Minenräumen mit Köpfchen: Das Mehrstufenräumkonzept der Stiftung “Menschen gegen Minen” in Angola, Quarks & Co, Tödliche Minen, 2‘55, 3.11.1998, WDR Fernsehen. |
|
Profiling, die Jagd nach dem großen Unbekannten: Wie der Wiener Kriminalpsychologe Thomas Müller einen Mörder dingfest machte, Quarks & Co, Dem Täter auf der Spur, 3‘38, 26.1.1999, WDR Fernsehen. |
|
Der Mädchenmörder: Die Spurensuche der SOKO Nelly in Cloppenburg, Quarks & Co, Dem Täter auf der Spur, 3‘29, 26.1.1999, WDR Fernsehen. |
|
Der Fluss bahnt sich den Weg: Mit einem riesigen Modell wird untersucht, wie sich der Rhein verändert, Quarks & Co, Der Rhein, 2‘07, 16.3.1999, WDR Fernsehen. |
|
Den Rheinverschmutzern auf der Spur: Durch ein dichtes Netz von Messstationen können Verschmutzer dingfest gemacht werden, Quarks & Co, Der Rhein, 3‘10, 16.3.1999, WDR Fernsehen. |
|
Der Autopilot im Test an der Lorelei: Ein neues vollautomatisches Navigationssystem für die Binnenschifffahrt, Quarks & Co, Der Rhein, 3‘10, 16.3.1999, WDR Fernsehen. |
|
Wie fliegen Vögel? Mit einem künstlichen Vogel erforschen Wissenschaftler die natürliche Flügelbewegung, Quarks & Co, Faszination Fliegen, 2‘38, 8.6.1999, WDR Fernsehen. |
|
Über den Wolken: Ozonforschung mit Hilfe eines riesigen Ballons, Quarks & Co, Faszination Fliegen, 3‘55, 8.6.1999, WDR Fernsehen. |
|
Wirbelschleppen: Die unsichtbare Gefahr, Quarks & Co, Faszination Fliegen, 2‘11, 8.6.1999, WDR Fernsehen. |
|
A3XX auf der Kippe: Wie die Konstrukteure des Riesenflugzeugs versuchen, dessen Wirbelschleppe zu verringern, Quarks & Co, Faszination Fliegen, 2‘45, 8.6.1999, WDR Fernsehen. |
|
Auf der Jagd nach den Gravitationswellen: Wissenschaftler versuchen ein ganz neues Fenster in unseren Kosmos aufzustoßen, Quarks & Co, Relativitätstheorie einfach erklärt, 3‘30, 9.11.1999, WDR Fernsehen. |
|
E=mc2: Wie in einem riesigen Teilchenbeschleuniger Energie in Materie verwandelt werden kann und umgekehrt, Quarks & Co, Relativitätstheorie einfach erklärt, 3‘40, 9.11.1999, WDR Fernsehen. |